
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den Kastanienhof zogen haben wir nicht wie normale Menschen zuerst mit der Sanierung des großen Bauernhauses begonnen, sondern erst einmal im Garten Hand angelegt. Das Gelände wurde strukturiert, es entstanden Beete für Gemüse, Kräuter und Blumen. Durch die Anlage verschiedener Gartenterrassen und Ebenen. Unmengen von Steinen und Geröll, wahrscheinlich von alten Gebäudefundamenten stammend, wurden dabei zu Tage gefördert.
Damals war meine erste Idee die Fundamente da zu belassen, wo wir sie gefunden hatten. Das hätte zur Folge gehabt, dass unser Kastanienhofgarten etwas chaotisch gewirkt hätte und mehr einem Ausgrabungsfeld in der nubischen Wüste als dem gewünschten Bauerngarten geähnelt hätte.
Nach längeren Überlegungen, in denen die Steine gedanklich mal zu neuen Gebäuden, mal zu einer Art Staudamm für ein Wasserbecken, mehreren Kräuterspiralen oder zu einem Schwimmbecken verarbeitet wurden, beschlossen meine Partner Dirk und ich die neuen entstandenen Gartenebenen mit Trockenmauern einzufassen. Das war schneller gesagt, bzw. geträumt als getan, denn nach genauerem Hinsehen stellten wir fest, dass wir etwa zweihundert Meter Trockenmauer zu basteln hatten.
Wir kamen uns damals vor wie Sklaven in einem Steinbruch, schleppten tagelang, Stein für Stein. Mal rollten wir wie ägyptische Pyramidenbauer große Steine auf Rundhölzern, mal zogen wir unhandliche Steine auf alten Säcken über das Gelände. Aber unsere Trockenmauern wuchsen, wurden mit allerlei Kräutern und Steingartenpflanzen bepflanzt und entwickelten sich im Laufe der Jahre zu wahren Biotopen, die nicht nur schön anzuschauen waren, sondern einer Vielzahl von Lebewesen eine Heimat gaben.
Mittlerweile sind unsere Trockenmauern beliebte Immobilien für Zauneidechsen, Ringelnattern, Erdkröten, Ameisen, Hummeln, allerlei Käfer und nicht zuletzt bei unseren Katzen, die sie als Wärme speichernde Ruheplätze für den Nachmittagsschlaf sehr zu schätzen wissen. Schnurrr!
Trockenmauern im Garten schaffen mikroklimatische Wärmezonenzonen, sind Windschutz und ermöglichen durch ihre Wärme speichernde Funktion die Kultur empfindlicher Pflanzen. In der Nähe von Trockenmauern gedeihen auf dem Kastanienhof in Freilandkultur mediterrane Pflanzen wie Artischocken, ein Feigenbaum, Bitterorangen und Rosmarin.
Selbst der Frühling beginnt im Schutz einer Trockenmauer früher.
Die ersten Blüten der Duftveilchen, die ich in die Mauerritzen gepflanzt habe, öffnen sich auf dem Kastanienhof schon Anfang Februar und nicht zuletzt genieße ich im Schutz der wärmenden Mauer die ersten warmen Sonnenstrahlen zwischen Veilchenduft und schnurrenden Katzen.
Sommer, Sonne, Federwolken am Himmelsblau. Eine alte Hofstelle zwischen Schaalsee und Ostseestrand im hügeligen Nordwestmeckle...
NDR Heimatküche zu Gast auf dem Kastanienhof
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April ...
Süße Versuchung, Spargelmousse mit Erdbeeren
Wahrscheinlich fragen Sie sich, was macht jetzt dieser Koch in der Serie „Naturnah“? Zusammen mit Hajo Kahl, der an diese...
Wildkräuter Smoothie vom Wegesrand
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.s...
Sommergewitter mit Dicken Bohnen
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mec...
Schweriner Volkszeitung vom 10.11.2018
Termine: 7.8.2018, 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Königsfeld. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Besch...
Windmühlen Terror in NWM
Von Butterkopf bis Teufelsohr - Die Kastanienhof Gemüse - Saatbank...
Von Butterkopf bis Teufelsohr (Schweriner Volkszeitung vom 3.2.2018)
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter....
Bei uns wo die Zitronen blühen
Hajo Kahl vom Kastanienhof spricht mit Fernsehkoch Tarik Rose über die Wertigkeit von Lebensmitteln. Im Fokus stehen hierbei...
Krasse Kräuter vom Schaalsee, Tarik Rose kocht mit Hajo und Dirk auf dem Kastanienhof
Martin Reich vom Schweizer Kochverband kreiert mit Dirk Endrulat im Kastanienhof in Bülow neue Gerichte...
Mecklenburgs kreative Küche
Heute möchte ich für ein Kraut in die Bresche springen, bei dessen Anblick viele Gärtner zu Unkrautvernichter und...
Vitaminbombe und Gartenhelfer
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig,...
Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den...
Kastanienhof – Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Wir freuen uns die Auszeichnung "Für Leib und Seele" erhalten zu haben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vergibt in...
Für Leib und Seele – Auszeichnung
Ein blauer Himmel über weiten, gelben Rapsfeldern. Eine blühende Kastanienallee führt auf das Anwesen der Familie Endrulat-K...
NDR – Schönes Landleben XXL
Rennet, rettet, flüchtet, die „Beef Buddies“ sind auf dem Kastanienhof unterwegs, schlachten und rupfen alles was Federn hat. ...
Bülower fordert Fernsehköche heraus
Einer von geschätzten tausend Maulwürfen, der in Doppelschicht den Kastanienhofgarten verwüstet hat. Tausende Maulwürfe, so...