Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April 2019, 16:00 Uhr Über Spargel wird jedes Jahr, wenn die Saison
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert
Über Spargel wird jedes Jahr, wenn die Saison beginnt, in Medien berichtet. Spargel-Rezepte sind Aufmacher-Themen für Gourmet-Zeitschriften und füllen ganze Bücher.
Nachweislich nutzen Menschen Spargel seit mehr als 5000 Jahren. Ägypter, Römer und Griechen schätzten ihn im klassischen Altertum als Delikatesse. Nach Mitteleuropa gelangte das in Asien und Afrika heimische Gewächs wahrscheinlich durch die Römer. 1992 wurde in Trier ein römisches Preisschild aus Blei für Spargel aus dem 2. Jahrhundert gefunden. Auf der Vorderseite lautet die Inschrift „Spargel des Iannaurius Ciuti“ auf der Rückseite ist die Währung „Denar“ angegeben. Leider fehlt die Preis- und Sortenangabe, so dass wir heute nicht wissen, ob es ein Sonderangebot war und ob es sich um grünen, violetten oder weißen Spargel handelte.
Die unterschiedlichen Farben des Spargels sind übrigens nicht sortenabhängig. Lediglich der Zeitpunkt der Ernte entscheidet über die Farbe. Weißer Spargel wird gestochen, bevor er sozusagen das Licht der Welt erblickt, während der violette und grüne Spargel durch Lichtabsorbtion schon farbig wird und beginnt Chlorophyll (Blattgrün) zu bilden.
Bei uns auf dem Kastanienhof ist von April bis Juni alles Spargel, weil wir ihn so sehr lieben und deshalb selber anbauen. Die Spargelsaison beginnt im April, wenn die ersten Schosse die Erdoberfläche durchbrechen und endet am 24. Juni, dem Johannistag. Ab diesem Datum sollte man den Spargel wachsen lassen, damit er noch genügend Kraft sammeln und in seinen Wurzel-Rhizomen für die nächste Saison speichern kann.
Natürlich gibt es auch bei uns Spargel ganz traditionell mit zerlassener Butter oder einer fluffigen Sauce Hollandaise. Um der Spargelmassen während der Haupterntezeit im Mai und Juni Herr zu werden, bin ich auf die Idee gekommen, Spargel nicht nur als delikates Gemüse sondern auch als Dessert in unserem Restaurant anzubieten. Seitdem stehen Spargel-Desserts bei uns auf der Speisekarte und bei unseren Gästen hoch im Kurs.
So wird’s gemacht
Für die Mousse:
3 Eigelbe, Saft einer Zitrone, 75 g Honig, 4 Blätter Gelantine, 200 g weich gekochten, grünen Spargel, 200 g Schlagsahne. Eigelb mit Honig und Zitronensaft im Wasserbad schaumig aufschlagen, bis die Masse eindickt. Im Wasserbad erkalten lassen, hin und wieder mit Schneebesen verrühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den weich gekochten Spargel pürieren. Gelatine tropfnass unter die warme Spargelmousse unterheben, auflösen und kalt stellen. Sobald die Masse kalt und fest ist, die Sahne steif schlagen und unterheben. Die Mousse in eine Schüssel füllen und mindestens 2 Stunden kalt stellen
Für das Rhabarberkompott:
500g Rhabarber, 40g Butter, 3 EL Zucker, 1 EL Vanillezucker, 1/2 TL Zimt. Den Zucker in einer Pfanne leicht karamellisieren, Rhabarber geputzt und in drei Zentimeter lange Stücke geschnitten mit der Butter hinzugeben. Alles kurz aufkochen, dabei den Rhabarber nicht zerfallen lassen. Vanillezucker und drei bis vier klein geschnittene Erdbeeren und den Zimt unterheben und kalt stellen.
Für die Erdbeeeren:
500g Erdbeeren, 2 TL Puderzucker, 1/2 TL Zimt
Erdbeeren waschen, Blüten entfernen, große Früchte halbieren und mit der Puderzucker-Zimt-Mischung vermengen. Beiseite stellen.
– Quelle: https://www.svz.de/23573172 ©2019
Sommer, Sonne, Federwolken am Himmelsblau. Eine alte Hofstelle zwischen Schaalsee und Ostseestrand im hügeligen Nordwestmeckle...
NDR Heimatküche zu Gast auf dem Kastanienhof
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April ...
Süße Versuchung, Spargelmousse mit Erdbeeren
Wahrscheinlich fragen Sie sich, was macht jetzt dieser Koch in der Serie „Naturnah“? Zusammen mit Hajo Kahl, der an diese...
Wildkräuter Smoothie vom Wegesrand
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.s...
Sommergewitter mit Dicken Bohnen
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mec...
Schweriner Volkszeitung vom 10.11.2018
Termine: 7.8.2018, 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Königsfeld. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Besch...
Windmühlen Terror in NWM
Von Butterkopf bis Teufelsohr - Die Kastanienhof Gemüse - Saatbank...
Von Butterkopf bis Teufelsohr (Schweriner Volkszeitung vom 3.2.2018)
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter....
Bei uns wo die Zitronen blühen
Hajo Kahl vom Kastanienhof spricht mit Fernsehkoch Tarik Rose über die Wertigkeit von Lebensmitteln. Im Fokus stehen hierbei...
Krasse Kräuter vom Schaalsee, Tarik Rose kocht mit Hajo und Dirk auf dem Kastanienhof
Martin Reich vom Schweizer Kochverband kreiert mit Dirk Endrulat im Kastanienhof in Bülow neue Gerichte...
Mecklenburgs kreative Küche
Heute möchte ich für ein Kraut in die Bresche springen, bei dessen Anblick viele Gärtner zu Unkrautvernichter und...
Vitaminbombe und Gartenhelfer
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig,...
Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den...
Kastanienhof – Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Wir freuen uns die Auszeichnung "Für Leib und Seele" erhalten zu haben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vergibt in...
Für Leib und Seele – Auszeichnung
Ein blauer Himmel über weiten, gelben Rapsfeldern. Eine blühende Kastanienallee führt auf das Anwesen der Familie Endrulat-K...
NDR – Schönes Landleben XXL
Rennet, rettet, flüchtet, die „Beef Buddies“ sind auf dem Kastanienhof unterwegs, schlachten und rupfen alles was Federn hat. ...
Bülower fordert Fernsehköche heraus
Einer von geschätzten tausend Maulwürfen, der in Doppelschicht den Kastanienhofgarten verwüstet hat. Tausende Maulwürfe, so...