
Bei uns wo die Zitronen blühen
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter.
Sicherlich denken Sie jetzt...alles klar...und beim nächsten Waldspaziergang fallen mit die Kokosnüsse auf den Kopf
Keine Angst es geht hier weder um den Klimawandel noch um richtige Zitronen sondern um eine heimische Pflanze, die als Zitrone des Nordens bekannt ist.
Unsere Nord-Zitrone, der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) steht dem echten, mediterranen Zitrusgewächs aus südlichen Gefilden in nichts nach.
Unsere Zitrone ist sogar viel besser, weil saurer, vitaminreicher und gelber als das subtropische Gewächs. Zudem ist sie anspruchslos was Boden und Klima angeht und um an ihren sauren Inhalt zu gelangen muss man sie nicht schälen und man braucht keine Zitruspresse.
Doof ist, dass unsere Zitrone sticht und es bei der Ernte im Winter bitterkalt ist. Da die Früchte in einer Höhe von zwei Metern und mehr hängen, werden die Finger nach und nach zu Eiszapfen, die Arme zusehends schwerer, dafür aber auch blutleerer und der Nacken versteift sich in eisiger Luft durch den stetigen Blick nach oben. Oft kann man in den Wintermonaten Menschen in der Nähe von Sanddornhecken antreffen, die auf Zehenspitzen stehen, mit starrem Blick zum Himmel schauen und wild ihre Arme schütteln.
Der Sanddorn ist zweihäusig. Das bedeutet, um ernten zu können brauchen sie eine weibliche und eine männlich Pflanze. Beide Pflanzen blühen ab Mitte März am Holz des Vorjahres. Die Männchen sind auffälliger und hübscher, wie im wahren Leben eben auch.
Die bis zu acht Millimeter langen ovalen Früchte lassen sich zu vielen gesunden Dingen wie Fruchtmus, Fruchtsaft, Likör, Obstbrand, Tee, Konfitüre, Fruchtaufstrich und Limonade (Fasananbrause) aber auch Seife und Cremes verarbeiten.
Letztere gelten nicht nur als hautpflegend sondern werden bei der Heilung von Hautverbrennungen und Sonnenbrand verwendet.
Da wir auf dem Kastanienhof wegen des Klimawandels selten Sonnenbrand bekommen habe ich den bis zu sechs Meter hoch wachsenden Sanddorn als Hecken- und Vogelnährgehölz gepflanzt. Seine dornenbewehrten Zweige bieten heimischen Vögeln einen sicheren Platz für den Nestbau. Mit seinen leuchtenden Beeren ist er überdies an dunklen Wintertagen ein schmückender Stimmungsaufheller.
Bei den frühzeitlichen germanischen Völkern war der Sanddorn die Pflanze des Donnergottes Thor. Sanddornzweige über Tür und Tor aufgehängt schützten vor Blitzeinschlag und Hexereien. Selbst gegen Zahnschmerzen gab es einen Sanddornzauber. Hierbei mussten nach vollendeter Maniküre und Pediküre in „Brunhildes Nagelstudio“ Finger- und Fußnägel unter einem Sanddornstauch vergraben werden. Schwups waren die Zahnschmerzen weg.
Sanddorn wurde auch als altgermanisches Navigationsgerät genutzt. Hierbei wurde mit getrockneten Sanddornbeeren geräuchert. Der aufsteigende Rauch wies dann die Richtung des gewünschten Zieles. Sicherlich führte das damals an vielen germanischen Kreuzungen bei hohem Verkehrsaufkommen zu Smogalarm.
Übrigens lassen sich die Sanddornbeeren am besten in gefrorenem Zustand ernten. Sie sind dann nicht so druckempfindlich, müssen aber umgehend zu Muß oder Saft verarbeitet und eingekocht werden.

Sanddornfrüchte am Zweig, Vitaminbombe für den Winter. © Kastanienhof Bülow e.V. / Kahl
Sommer, Sonne, Federwolken am Himmelsblau. Eine alte Hofstelle zwischen Schaalsee und Ostseestrand im hügeligen Nordwestmeckle...
NDR Heimatküche zu Gast auf dem Kastanienhof
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April ...
Süße Versuchung, Spargelmousse mit Erdbeeren
Wahrscheinlich fragen Sie sich, was macht jetzt dieser Koch in der Serie „Naturnah“? Zusammen mit Hajo Kahl, der an diese...
Wildkräuter Smoothie vom Wegesrand
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.s...
Sommergewitter mit Dicken Bohnen
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mec...
Schweriner Volkszeitung vom 10.11.2018
Termine: 7.8.2018, 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Königsfeld. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Besch...
Windmühlen Terror in NWM
Von Butterkopf bis Teufelsohr - Die Kastanienhof Gemüse - Saatbank...
Von Butterkopf bis Teufelsohr (Schweriner Volkszeitung vom 3.2.2018)
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter....
Bei uns wo die Zitronen blühen
Hajo Kahl vom Kastanienhof spricht mit Fernsehkoch Tarik Rose über die Wertigkeit von Lebensmitteln. Im Fokus stehen hierbei...
Krasse Kräuter vom Schaalsee, Tarik Rose kocht mit Hajo und Dirk auf dem Kastanienhof
Martin Reich vom Schweizer Kochverband kreiert mit Dirk Endrulat im Kastanienhof in Bülow neue Gerichte...
Mecklenburgs kreative Küche
Heute möchte ich für ein Kraut in die Bresche springen, bei dessen Anblick viele Gärtner zu Unkrautvernichter und...
Vitaminbombe und Gartenhelfer
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig,...
Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den...
Kastanienhof – Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Wir freuen uns die Auszeichnung "Für Leib und Seele" erhalten zu haben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vergibt in...
Für Leib und Seele – Auszeichnung
Ein blauer Himmel über weiten, gelben Rapsfeldern. Eine blühende Kastanienallee führt auf das Anwesen der Familie Endrulat-K...
NDR – Schönes Landleben XXL
Rennet, rettet, flüchtet, die „Beef Buddies“ sind auf dem Kastanienhof unterwegs, schlachten und rupfen alles was Federn hat. ...
Bülower fordert Fernsehköche heraus
Einer von geschätzten tausend Maulwürfen, der in Doppelschicht den Kastanienhofgarten verwüstet hat. Tausende Maulwürfe, so...