

Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig, kniender Haltung irgendwo im Garten antreffen. Diese demütige Pose ist nicht der Tatsache zu verdanken, dass ich irgendwelche Naturgötter anbete oder zum Islam konvertiert bin.
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig, kniender Haltung irgendwo im Garten antreffen. Diese demütige Pose ist nicht der Tatsache zu verdanken, dass ich irgendwelche Naturgötter anbete oder zum Islam konvertiert bin.
Ich bin dann auf der Jagd nach dem ersten frischen Frühlingsgrün für unsere Küche. Scharbockskraut, Brennnessel, Veilchen, Kletten-Labkraut und die zarten Blattrosetten von Löwenzahn und Gänseblümchen sind die Objekte meiner Begierde. All´ diese Kräuter, die jetzt in großer Fülle aus dem Boden sprießen sind wahre Vitaminbomben.
Besonders das Scharbockskraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse liefert eine große Menge an Vitamin C. Sein Name leitet sich wahrscheinlich von Scharbock, einem alten Namen für die Mangelerkrankung Skorbut ab. Skorbut, eine durch Vitamin C-Mangel verursachte Erkrankung, fordertete bis ins 17. Jahrhundert besonders bei Seefahrern viele Todesopfer.
Früher habe ich das Scharbockskraut gehasst. Durch seinen invasiven Verbreitungsdrang hatte es zeitweilig große Flächen unseres Gartens überwuchert. Nicht einmal die vielen dottergelben Blüten konnten mich mit ihm versöhnen. Ich war kurz davor doch mal zur Giftspritze zu greifen.
Inzwischen bin ich etwas entspannter. Was nicht im Salat, Kräuterquark oder einer Kräutersuppe landet oder als Zierpflanze integriert wird, wird im Frühjahr vor der Blüte gejätet und in der Biotonne entsorgt. Auf keinen Fall dürfen Wurzeln und Knöllchen, die Fortpflanzungsorgane, auf den Kompost. Dort überdauern sie und gelangen später mit dem Kompost wieder in den Garten.
Erfolg hatte ich bei der Bekämpfung auch mit Gartenkalk, denn das Hahnenfußgewächs liebt sauren Boden und findet Kalk ziemlich ekelig. In unseren Blumenbeeten hat das Scharbockskraut mittlerweile seine festen Plätze erobert. Besonders schön sieht es aus, wenn es als Begleitpflanze oder blühender Bodendecker zusammen mit den ersten Narzissen und Krokussen blüht.
Die nussig schmeckenden Blätter sind nur vor der Blüte genießbar. Ab der Blüte sind alle Pflanzenteile des Scharbockskrautes giftig. Das dann in der Pflanze vorkommende Protoanemonin kann zu Hautverletzungen, ähnlich wie bei Verbrennungen und beim Verzehr zu Übelkeit, Schwindel und Brechreiz führen.
Das Scharbockskraut ist auch so etwas wie eine Gartenuhr. Die Blüten sind nur am Tage von etwa 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Findet man im Garten geöffnete Blüten, ist es also Vormittag oder Nachmittag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Das reicht natürlich nicht aus um pünktlich an der Bushaltestelle zu stehen oder wachsweiche Eier zu kochen, ....aber immerhin.
Nach der Blüte verschwindet das Scharbockskraut genau so schnell wie es gekommen ist. Ab Mai/Juni welken die Pflanzen und machen in den Blumenbeeten Platz für Sommerblumen.
Übrigens scheine ich nicht der einzige Gärtner mit einer Hassliebe zu diesem heimischen Kräutlein zu sein. Einige meiner Kollegen haben aus der Wildpflanze Kulturformen mit weißen und gefüllten Blüten gezüchtet. Die im Fachhandel erhältlichen Sorten "Cupreus" und "Albus" blühen beispielsweise cremeweiß und die Sorte "Coppernob" erfreut mit einem orangefarbenen Blütenkranz.
Sommer, Sonne, Federwolken am Himmelsblau. Eine alte Hofstelle zwischen Schaalsee und Ostseestrand im hügeligen Nordwestmeckle...
NDR Heimatküche zu Gast auf dem Kastanienhof
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April ...
Süße Versuchung, Spargelmousse mit Erdbeeren
Wahrscheinlich fragen Sie sich, was macht jetzt dieser Koch in der Serie „Naturnah“? Zusammen mit Hajo Kahl, der an diese...
Wildkräuter Smoothie vom Wegesrand
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.s...
Sommergewitter mit Dicken Bohnen
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mec...
Schweriner Volkszeitung vom 10.11.2018
Termine: 7.8.2018, 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Königsfeld. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Besch...
Windmühlen Terror in NWM
Von Butterkopf bis Teufelsohr - Die Kastanienhof Gemüse - Saatbank...
Von Butterkopf bis Teufelsohr (Schweriner Volkszeitung vom 3.2.2018)
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter....
Bei uns wo die Zitronen blühen
Hajo Kahl vom Kastanienhof spricht mit Fernsehkoch Tarik Rose über die Wertigkeit von Lebensmitteln. Im Fokus stehen hierbei...
Krasse Kräuter vom Schaalsee, Tarik Rose kocht mit Hajo und Dirk auf dem Kastanienhof
Martin Reich vom Schweizer Kochverband kreiert mit Dirk Endrulat im Kastanienhof in Bülow neue Gerichte...
Mecklenburgs kreative Küche
Heute möchte ich für ein Kraut in die Bresche springen, bei dessen Anblick viele Gärtner zu Unkrautvernichter und...
Vitaminbombe und Gartenhelfer
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig,...
Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den...
Kastanienhof – Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Wir freuen uns die Auszeichnung "Für Leib und Seele" erhalten zu haben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vergibt in...
Für Leib und Seele – Auszeichnung
Ein blauer Himmel über weiten, gelben Rapsfeldern. Eine blühende Kastanienallee führt auf das Anwesen der Familie Endrulat-K...
NDR – Schönes Landleben XXL
Rennet, rettet, flüchtet, die „Beef Buddies“ sind auf dem Kastanienhof unterwegs, schlachten und rupfen alles was Federn hat. ...
Bülower fordert Fernsehköche heraus
Einer von geschätzten tausend Maulwürfen, der in Doppelschicht den Kastanienhofgarten verwüstet hat. Tausende Maulwürfe, so...