Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mecklenburg-Vorpommern verschwunden sein werden, schrieb der mecklenburgische
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel
Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mecklenburg-Vorpommern verschwunden sein werden, schrieb der mecklenburgische Historiker und Heimatforscher Hans Beltz schon 1919:
"Reich bestanden mit älteren Bäumen, besonders Eichen, ferner Hasel, Holunder, Heckenrosen, Schwarzdorn und einer reichen Flora, belebt von zahllosen Vögeln, nicht nur Singvögeln, sondern auch Rebhühnern und Fasanen, und kleinem Getier, das Ganze in der Zeit der Sommerblüte ist ein entzückendes Bild fröhlichen Naturerlebens".
Jetzt, einhundert Jahre später ist von dem damals geschilderten "fröhlichen Naturerleben" nur noch ein kümmerlicher Rest von einem Drittel übrig geblieben. Allein von 1960 bis heute sind im Land fast 4000 Kilometer Feldhecke in MV verschwunden.
Aber es gibt sie aber noch, die kleinen Habitate entlang von Feldern und Wiesen. Ich möchte mit meinen Freunden vom Kastanienhof Bülow e.V. das wichtige Thema "Schutz der Feldhecken" in die Köpfe der auf dem Lande lebenden Menschen bringen. So haben sich der Kastanienhof Bülow e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Bund Schwerin, dessen Einsatzstelle für eine freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) der Kastanienhof ist, für den Winter 2018/19 ein Feldhecken-Aufforstungsprojekt zum Nachmachen auf die Agenda gesetzt.
Mit der Aufpflanzung einer einhundert Meter langen Feldhecke am Rande des Kastanienhofes wollen wir eine ehemals existierende Hecke ersetzen, einen Lebensraum für heimische Tiere und Wildpflanzen schaffen.
Hierfür haben wir kürzlich Kreuzdorn, Elsbeeren, Salweiden, Weißdorn, Faulbäume, Kornelkirschen, Berberitzen, Felsenbirnen und Wildapfelbäume in einer Spezialgärtnerei gekauft. Weitere Gehölze wie Holunder, Schwarzdorn, Wildrosen und Haselnuss Sträucher konnten wir aus dem Bestand des Kastanienhofes übernehmen. Mir ist klar, dass wir den Schaden, der die Rodung und massive Beschädigung von 4000 Kilometern Feldhecke in den letzten fünfzig Jahren verursacht hat mit der Aufpflanzung einer Hecke von nur einhundert Metern nicht wett machen können. Wir möchten aber durch unsere Aktion ein Bewusstsein für die Wichtigkeit solcher Kleinbiotope schaffen.
Feldhecken sind nicht nur Heimat für viele Pflanzen und Tiere. Sie begünstigen das Kleinklima, verbinden Lebensräume und Biotope, verhindern Bodenerosion, regulieren den Wasserhaushalt, sind ein hervorragender Windschutz und Schutz vor Schneeverwehungen.
Durch unser kleines Feldhecken-Projekt möchten wir zeigen, dass jeder gepflanzte Meter Wildhecke ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft, unserer Lebensgrundlage ist.
Für die kommenden Jahre haben wir uns vorgenommen weitere Hecken aufzupflanzen und im Lebensraum Feldhecke bei uns fast verschwundene Arten wie Rebhühner, Fasane und Wachteln wieder anzusiedeln.
Noch vor wenigen Jahren gab es in der Nähe des Kastanienhofes eine kleine Rebhuhnpopulation. Sie ist wahrscheinlich durch die Zerstörug ihres Lebensraumes Feldhecke und den Einsatz von Ackergiften vernichtet worden, obwohl Feldhecken ab fünfzig Metern gemäß §20 des Naturschutzausführungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommerns gesetzlich geschützte Biotope sind. Übrigens wird das Anlegen von Feldhecken vom Land Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt. Gerne geben wir potentiellen Feldhecken Paten unterstützende Tipps für die Planung, Finanzierung und Anlage einer Feldhecke.
Sommer, Sonne, Federwolken am Himmelsblau. Eine alte Hofstelle zwischen Schaalsee und Ostseestrand im hügeligen Nordwestmeckle...
NDR Heimatküche zu Gast auf dem Kastanienhof
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April ...
Süße Versuchung, Spargelmousse mit Erdbeeren
Wahrscheinlich fragen Sie sich, was macht jetzt dieser Koch in der Serie „Naturnah“? Zusammen mit Hajo Kahl, der an diese...
Wildkräuter Smoothie vom Wegesrand
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.s...
Sommergewitter mit Dicken Bohnen
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mec...
Schweriner Volkszeitung vom 10.11.2018
Termine: 7.8.2018, 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Königsfeld. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Besch...
Windmühlen Terror in NWM
Von Butterkopf bis Teufelsohr - Die Kastanienhof Gemüse - Saatbank...
Von Butterkopf bis Teufelsohr (Schweriner Volkszeitung vom 3.2.2018)
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter....
Bei uns wo die Zitronen blühen
Hajo Kahl vom Kastanienhof spricht mit Fernsehkoch Tarik Rose über die Wertigkeit von Lebensmitteln. Im Fokus stehen hierbei...
Krasse Kräuter vom Schaalsee, Tarik Rose kocht mit Hajo und Dirk auf dem Kastanienhof
Martin Reich vom Schweizer Kochverband kreiert mit Dirk Endrulat im Kastanienhof in Bülow neue Gerichte...
Mecklenburgs kreative Küche
Heute möchte ich für ein Kraut in die Bresche springen, bei dessen Anblick viele Gärtner zu Unkrautvernichter und...
Vitaminbombe und Gartenhelfer
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig,...
Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den...
Kastanienhof – Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Wir freuen uns die Auszeichnung "Für Leib und Seele" erhalten zu haben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vergibt in...
Für Leib und Seele – Auszeichnung
Ein blauer Himmel über weiten, gelben Rapsfeldern. Eine blühende Kastanienallee führt auf das Anwesen der Familie Endrulat-K...
NDR – Schönes Landleben XXL
Rennet, rettet, flüchtet, die „Beef Buddies“ sind auf dem Kastanienhof unterwegs, schlachten und rupfen alles was Federn hat. ...
Bülower fordert Fernsehköche heraus
Einer von geschätzten tausend Maulwürfen, der in Doppelschicht den Kastanienhofgarten verwüstet hat. Tausende Maulwürfe, so...