Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.svz.de/22816507 ©2019 Meine Oma sagte immer: „Ein Sommer ohne
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof –
Quelle: https://www.svz.de/22816507 ©2019
Meine Oma sagte immer: „Ein Sommer ohne Dicke Bohnen ist wie ein Gewitter ohne Donner.“ Als Kind hatte ich den zweideutigen Spruch nicht verstanden. Erst als erwachsener Mann hatte der Blitz eines Sommergewitters etwas Licht in meine Gehirnwindungen gebracht. Auch wenn meine Oma das eher im akustischen Sinn witzig gemeint hatte, so steckt doch viel Wahres hinter diesen Worten.
Dicke Bohnen mit Speck und Bohnenkraut, dazu frische Kartoffeln aus dem Garten und vielleicht ein Würstchen vom Grill an einem lauschigen Sommerabend genossen, das war für meine Oma und ist für mich wie Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen zu Weihnachten. Es gehört einfach zusammen! Das eine wäre ohne das andere nur ein halbe Sache.
Dicke Bohnen, auch Favia Bohnen, Ackerbohnen, Saubohnen, Schweinebohnen oder Pupsbohnen (Omas Sommergewitter!) genannt, hypen in deutschen Küchen und Restaurants. Früher als Tierfutter oder Arme-Leute-Essen von Gourmets mit gerümpfter Nase verschmäht, erzielen die Dicken aus dem Garten wegen der erhöhten Nachfrage mittlerweile Höchstpreise. In edlen Food-Läden und auf Wochenmärkten werden bis zu zwölf Euro für ein Kilogramm Dicke Bohnen verlangt. Auf dem Hamburger Isemarkt waren es bei einem Händler im vorigen Jahr sogar 14,90 Euro, wohlgemerkt mit Schoten.
Auf dem Kastanienhof gibt es Dicke Bohnen (lateinisch Vica faba) im Sommer fast umsonst. Um die leckeren Hülsenfrüchte ernten zu können, müssen die Samen, getrocknete Bohnen vom Vorjahr, möglichst im Februar oder Anfang März sechs bis zehn Zentimeter tief in die eiskalte Erde gebracht werden. Bohnenbabys lieben es nämlich kühl. Sie brauchen einen Kälteschock, um in Keimstimmung zu kommen, später prächtig zu blühen und die sehnsüchtig erwarteten Schoten anzusetzen. Man nennt das ganz unkompliziert kompliziert Vernalisationreiz.
Auch findet ab dem Aussaattermin eine Art Wettrennen zwischen den Bohnen und ihren ärgsten Feinden, den Schwarzen Bohnenläusen (lateinisch Aphis fabae) statt. Früh gesäte Bohnen haben nämlich einen Startvorteil. Sie sind im späten Frühjahr, wenn die Bohnenläuse über sie herfallen wollen, schon groß. Den ausgetricksten Läusen bleibt nichts anderes übrig, als voller Bestürzung und stinksauer vor den großen Bohnenpflanzen zu stehen, in die Höhe zu schauen und sich darüber zu ärgern, dass sie nun nicht mehr von den leckeren, jungen Blatttrieben naschen können.
Dicke Bohnen sind vergleichsweise einfach zu kultivieren. Sie lieben einen lehmigen, feuchten Boden und bei Trockenheit hin und wieder etwas Wasser.
Meine Oma benutzte zum Bohnenlegen immer ihren Besenstiel, um dessen oberes Ende sie einen roten Faden in etwa zehn Zentimeter Entfernung gewickelt hatte. Entlang einer Pflanzschnur steckte sie den Besenstiel im Abstand von etwa 30 Zentimetern bis zur Bandmarkierung in die Erde. Danach kam in jedes so entstandene Loch eine Bohne. Mit einer Harke wurden die Löcher dann wieder verschlossen. Genau so haben es Anna Raible und Jeremy Langohr, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf dem Kastanienhof verbringen, unter Anleitung von Kater Timmi getan.
Wenn Anna und Jeremy alles richtig gemacht haben, werden wir die ersten Bohnen ab Mitte Juni ernten können. Die Erntezeit ist kurz und endet schon Anfang Juli. Das hat den Vorteil, dass auf den abgeernteten und durch die Bohnen mit Stickstoff angereicherten Böden noch schnell wachsende Gemüsekulturen wie Salat, Möhren und Radieschen angebaut werden können. Kleine, junge Bohnen können auch mit Schote und sogar roh als Salat verzehrt werden. Anders als die Grünen oder Gartenbohnen sind sie im rohen Zustand nicht wirklich giftig.
Dicke Bohnen wurden übrigens schon in der Steinzeit geschätzt. In Israel haben Archäologen bei Ausgrabungen in einer Steinzeitsiedlung über 8000 Jahre alte Bohnen gefunden. Leider ohne in Stein gemeißeltes Bohnenrezept, so dass im Juni bei uns auf dem Kastanienhof die ersten frischen Bohnen noch immer traditionell mit Speck und frischen Kartoffeln serviert werden. – Quelle: https://www.svz.de/22816507 ©2019
Sommer, Sonne, Federwolken am Himmelsblau. Eine alte Hofstelle zwischen Schaalsee und Ostseestrand im hügeligen Nordwestmeckle...
NDR Heimatküche zu Gast auf dem Kastanienhof
Auf dem Kastanienhof ist ein Spargelmousse mit Erdbeeren derzeit das Lieblingsdessert von Onlineredaktion pett 27. April ...
Süße Versuchung, Spargelmousse mit Erdbeeren
Wahrscheinlich fragen Sie sich, was macht jetzt dieser Koch in der Serie „Naturnah“? Zusammen mit Hajo Kahl, der an diese...
Wildkräuter Smoothie vom Wegesrand
Ein Arme-Leute-Essen ist heute in Gourmet-Restaurants zu finden – und auf dem Bülower Kastanienhof – Quelle: https://www.s...
Sommergewitter mit Dicken Bohnen
Neues Zuhause für Rebhuhn und Igel Bülow: Vielleicht ahnend, dass einhundert Jahre später zwei Drittel der Feldhecken in Mec...
Schweriner Volkszeitung vom 10.11.2018
Termine: 7.8.2018, 19.30 Uhr Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Königsfeld. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Besch...
Windmühlen Terror in NWM
Von Butterkopf bis Teufelsohr - Die Kastanienhof Gemüse - Saatbank...
Von Butterkopf bis Teufelsohr (Schweriner Volkszeitung vom 3.2.2018)
Die Zitrone des Nordens ist Vitaminbombe, Vogel-Nährgehölz und Gartenschmuck im Winter....
Bei uns wo die Zitronen blühen
Hajo Kahl vom Kastanienhof spricht mit Fernsehkoch Tarik Rose über die Wertigkeit von Lebensmitteln. Im Fokus stehen hierbei...
Krasse Kräuter vom Schaalsee, Tarik Rose kocht mit Hajo und Dirk auf dem Kastanienhof
Martin Reich vom Schweizer Kochverband kreiert mit Dirk Endrulat im Kastanienhof in Bülow neue Gerichte...
Mecklenburgs kreative Küche
Heute möchte ich für ein Kraut in die Bresche springen, bei dessen Anblick viele Gärtner zu Unkrautvernichter und...
Vitaminbombe und Gartenhelfer
Falls es Dich in den nächsten Tagen mal auf den Kastanienhof verschlagen sollte, kann es sein, dass Du mich in ehrfürchtig,...
Scharbockskraut, Fluch und Segen im Frühlingsgarten
Kastanienhof - Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil Als wir vor fast dreizehn Jahren auf den...
Kastanienhof – Luxusimmobilien für Erdkröte, Ringelnatter und Minikrokodil
Wir freuen uns die Auszeichnung "Für Leib und Seele" erhalten zu haben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vergibt in...
Für Leib und Seele – Auszeichnung
Ein blauer Himmel über weiten, gelben Rapsfeldern. Eine blühende Kastanienallee führt auf das Anwesen der Familie Endrulat-K...
NDR – Schönes Landleben XXL
Rennet, rettet, flüchtet, die „Beef Buddies“ sind auf dem Kastanienhof unterwegs, schlachten und rupfen alles was Federn hat. ...
Bülower fordert Fernsehköche heraus
Einer von geschätzten tausend Maulwürfen, der in Doppelschicht den Kastanienhofgarten verwüstet hat. Tausende Maulwürfe, so...