
Erlebenswerte Ausflugsziele
Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und Festivals bieten das ganze Jahr über ein großes Spektrum an Veranstaltungen. Die Festival-Saison begeistert mit klassischen Musikfestspielen, wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Schönberger Musiksommer, Jazz-Konzerten und anderen Open-Air-Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Auf Freilichtbühnen direkt am Meer oder mit Blick auf eines der prächtigen Schlösser erleben Gäste Musik- und Theateraufführungen. In Kirchen und Klöstern, die durch ihre einzigartige Akustik und ihre Architektur beeindrucken, finden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen statt. Kunst- und Gartenliebhaber können im Rahmen von Kunst Offen und der Offenen Gärten in direkten Kontakt mit Künstlern und Gartenfreunden treten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen öffnen sie im ganzen Land ihre Werkstätten, Ateliers und Gärten. Eine Vielzahl an Galerien, Gärten und Parks sind zudem das ganze Jahr über geöffnet. Die mehr als eintausend Jahre zurückreichende Siedlungsgeschichte der Region rund um den Kastanienhof wird innerhalb alter Klostermauern, Schlösser und Gutshäuser, historischen Kleinstädten, Museen, den Residenzstädten Schwerin und Ludwigslust, den Ostsee-Hansestädten, deren historische Innenstädte zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, wieder lebendig.



Hansestädte, Bischofssitze, Residenzen und Klöster
Die mehr als eintausend Jahre zurückreichende Siedlungsgeschichte der Region rund um den Kastanienhof wird innerhalb alter Klostermauern, Schlösser und Gutshäuser, den Hansestädten Lübeck und Wismar, sowie der Landeshauptstadt Schwerin und dem früheren Bischofssitz Ratzeburg sichtbar.
Aktuelle Informationen hierüber findest du unter:




Kloster und Stadt Rehna
Koster Rehna – historische Altstadt Rehna
Achthundert Jahre wechselvolle Klostergeschichte erzählen die Mauern des ehemaligen Prämonstratenser-Klosters Rehna. Als geistliches und wirtschaftliches Zentrum des Mittelalters schrieb es genauso Geschichte wie in der Zeit der Inquisition, als auch in Rehna die Scheiterhaufen loderten.
Konzerte im Rahmen des Musiksommers Mecklenburg-Vorpommern, Klosterkirche, Klostergarten, Kneippbecken, artesische Brunnen, das Flüsschen Radegast und viele historische Gebäude laden zu einem Besuch ein.
Kloster und Stadt Rehna
Volkskunde- und Freilichtmuseum Schönberg
Volkskunde- und Freilichtmuseum Schönberg
Etwa zehn Kilometer vom Kastanienhof entfernt liegt die Kleinstadt Schönberg.
Weithin sichtbar ist der etwas ungewöhnliche Kirchturm der aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammenden St. Laurentius Kirche. Im „Kochschen Haus“, unweit der Kirche lädt das Volkskundemuseum Schönberg zu einer Zeitreise in die Geschichte der Stadt Schönberg, als sie Wirkungsstätte Heinrichs des Löwen, Bischofssitz sowie Enklave des Herzogtums Mecklenburg Strelitz war ein. Eine umfassende Trachtensammlung gibt Einblick in die Symbolik der Schönberger Tracht. Wechselnde Ausstellung beschäftigen sich mit historischer Fotografie, bürgerlicher Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Nach frischem Brot aus dem Steinnofen duftet es an den Brotbacktagen auf dem Bechteldorfer Schulzenhof, dem Freilichtmuseum des Volkskundemuseums Schönberg. Alltagsgegenstände des bäuerlichen Lebens geben Einblicke in Alltag und Traditionen auf dem Land.
Volkskunde- und Freilichtmuseum Schönberg







Schwerin
Ein Märchenschloss mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte, Gemälde niederländischer Meister von Weltruhm im Staatlichen Museum Schwerin, historische Stadtpalais des Mecklenburgischen Adels, ein weithin sichtbarer Dom, eine hinreißende Seenlandschaft und eine lebendige Innenstadt sind nur wenige Attribute für die die Landeshauptstadt Schwerin steht.
Schwerin
Residenzstadt und Schloss Ludwigslust
Eine Residenz im Grünen war das „Must-have“ regierender europäischer Fürsten der Barockzeit. So verlegte auch Herzog Friedrich seine Residenz von Schwerin in das beschauliche Ludwigslust. Nach dem Bau einer Hofkirche im Stil eines antiken Tempels mit Säulenhalle, einem mehrdimensionalem Altargemälde und Papiermachée-Dekorationen entstand hier ab 1772 die Schlossanlage „Ludwigslust“. Der von Josef Linné gestaltete 130 Hektar große Landschaftspark mit Mausoleen, Burgruine, Wasserspielen und Teichen komplettiert bis heute das Ensemble.
Im Palais Bülow in der Ludwigsluster Kanalstr. 28 erwartet den Besucher neben Einblicken in die adelige Wohnkultur des 19. Jahrhunderts eine Einführung in die Herstellung einer Ludwigsluster Spezialität, dem Papiermachée.
Ausgangspunkt für Stadt- und Parkführungen und Picknick-Radtouren mit historischen Fahrrädern.
Residenzstadt und Schloss Ludwigslust



Ostseestrand
Lust auf Sonne, Strand und Meer?
Unweit des Kastanienhofes, mit dem Auto fährst du eine gute halbe Stunde, erwartet dich ein wunderschöner Ostsee-Naturstrand. Ohne Lärm und touristische Infrastruktur erwarten dich hier müßige Stunden in den Dünen oder ein erfrischendes Bad in der Ostsee.
Alle Räume unseres Gästehauses sind mit schönen alten Möbeln eingerichtet. Die Gästezimmer sind geräumig und du hast einen...
Zimmer & Preise
Ein besonderes Highlight in unserer Region ist das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee an dessen Nordrand der Kastanienhof lie...
Natur erleben
Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und Festivals bieten das ganze Jahr über ein großes Spektrum an Veranstaltungen....